Ergibt sich bei den kinderärztlichen Vorsorge-Untersuchungen (U - Untersuchungen) der Verdacht auf eine Sprachentwicklungsverzögerung oder
ergeben sich Auffälligkeiten bei den kinderärztlichen Höruntersuchungen, sollte auf jeden Fall eine differenzierte Kinder-Hörprüfungen erfolgen und ggf. eine logopädische Therapie eingeleitet
werden.
Die häufigste Ursache einer kindlichen Hörstörung sind ständige oder rezidvierende Paukenergüsse, die in Folge zu einer
Sprachentwicklungsverzögerung führen. Lassen sich die Mittelohren durch konservative Maßnahmen nicht dauerhaft sanieren, ist eine operative Sanierung durch einen Trommelfellschnitt und Absaugung
des Ergusses und ggf. Einlage von Paukendrainagen angeraten.
Ein für die Kinder nicht belastender operativer Eingriff in Narkose.